auturet-slider-01.jpg

Automatisierung

Automatisierung

Zielsetzung der Automatisierung

Die Automatisierung verfolgt primär die Zielsetzung manuelle Prozesse durch eine geeignete Teil- oder Vollautomatisierung zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Die Gründe für mehr Automatisierung können z.B. die Eliminierung von schwerer/monotoner Arbeit, die Steigerung der Qualität, die Beschleunigung von Produktionsprozessen oder schlicht der sich abzeichnende Fachkräftemangel sein.

Es ist und bleibt aber immer noch wichtig den Menschen in die Automatisierung sinnvoll zu integrieren - also die Prozesse mit und auf den Menschen abzustimmen.

So kann die Bestückung von Montageautomaten bzw. das Einlegen von Bauteilen durchaus eine sinnvolle Kombination von Mensch und Maschine sein.

Im Folgenden sind einige Beispiele für die Automatisierung von Prozessen dargestellt:

- die Be- und Entladung von CNC-Maschinen, Pressen uvw. Maschinen durch Cobots
- die Ausführung von Schweißprozessen durch Schweißcobots
- das Montieren von Bauteilen in Montageautomaten mit anschließender Prüfung
- das Transportieren und Zuteilen von Material durch mobile Roboter
- das Messen und Prüfen von Kunststoffspritz/Druckgussteilen auf Q-Merkmale

Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft werden immer mehr Prozesse automatisiert. Seit einigen Jahren haben neben Industrierobotern auch Cobots (kollarborierende Roboter) Einzug in unser Leben gehalten. Diese Cobots interagieren mit den Menschen und sind Sicherheitstechnisch an den Menschen angepasst. Das heißt durch angepasste Geschwindigkeiten und Kräfte können Menschen in der Interaktion mit den Cobots nicht verletzt werden. Somit lassen sich Roboterzellen einfacher und effizienter gestalten, weil aufwändige Technik (komplexe Roboter, Schutzgitter, Scanner, Sicherheits-Systeme etc.) entfallen bzw. einfacher gelöst werden können. Die Investkosten sinken somit und ein geringerer RoI (Return of Invest) macht sich positiv bemerkbar. Abschließend ist zu erwähnen, dass Cobots sich wesentlich einfacher programmieren lassen als herkömmliche Industrieroboter, was ihren Siegeszug in den verschiedensten Industriebranchen beschleunigen dürfte.